Was schützt die KI-Verordnung der EU wirklich?

Die KI-Verordnung der EU zielt darauf ab, Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte in der EU zu schützen und den Binnenmarkt zu harmonisieren. Ein Blick auf die Details, die alle Unternehmen kennen sollten weiterlesen…

17 März 2025

Die im August 2024 eingeführte KI-Verordnung der Europäischen Union (EU-KI-Verordnung) ist ein Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz innerhalb des europäischen Binnenmarkts. Doch was genau soll durch diese Verordnung geschützt werden? Primär wird der Schutz von „Gesundheit, Sicherheit und den in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Grundrechten, einschließlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Umweltschutz“ angestrebt.

Ein zentraler Aspekt der Verordnung ist die Sicherstellung, dass KI-Systeme nicht unabhängig, sondern in Einklang mit den Grundrechten operieren. Diese umfassen die Würde des Menschen, Freiheitsrechte wie den Schutz personenbezogener Daten und die Gleichheit aller Menschen. Besonders die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der DSGVO ist von Bedeutung, wobei die KI-Verordnung und die DSGVO nebeneinander wirksam sind und sich teilweise ergänzen.

Die Verordnung vergisst dabei nicht die Informations- und Cybersicherheit. Obwohl nicht explizit als Schutzziel definiert, fordert die Verordnung die Wahrung von Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit in der Anwendung von Hochrisiko-KI-Systemen. Ebenso erwähnt sie den Umweltschutz als bedeutendes Ziel, um schädliche Auswirkungen dieser Technologien zu vermeiden.

 

Fazit:

Die EU-KI-Verordnung stellt klare Anforderungen an den Schutz von Gesundheit, Sicherheit, Grundrechten und Umwelt, um einen harmonisierten Einsatz von KI innerhalb der EU sicherzustellen. Unternehmen müssen sich der umfangreichen Regelungen bewusst sein und ihre Systeme entsprechend anpassen.

 

Unsere Empfehlung:

  1. Überprüfen Sie Ihre Systeme: Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme den Anforderungen der KI-Verordnung entsprechen, insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen.
  2. Erweitern Sie Ihre Datenschutzmaßnahmen: Berücksichtigen Sie sowohl die DSGVO als auch die KI-Verordnung bei Datensicherheitsstrategien.
  3. Führen Sie Schulungen durch: Schulen Sie Mitarbeiter in den ethischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes von KI-Technologien.
  4. Achten Sie auf Cybersicherheit: Ergreifen Sie angemessene Cybersicherheitsmaßnahmen, um Systemintegrität zu gewährleisten.
  5. Bleiben Sie informiert: Folgen Sie den Entwicklungen in der Regulierung von KI, um stets compliant zu bleiben.