Microsoft 365 – Teil 2
Microsoft 365 – Teil 2
Anfang diesen Jahres haben wir uns bereits mit Microsoft 365 beschäftigt – nun ist es Zeit für ein Update.
weiterlesen…
12 September 2022
Anfang diesen Jahres haben wir uns bereits mit Microsoft 365 beschäftigt – nun ist es Zeit für ein Update.
Wer unseren ersten Beitrag noch nicht kennt, dem empfehlen wir diesen vorab unter https://qs-kornmann.de/microsoft-365/ nachzulesen.
Wie ist nun der aktuelle Stand?
Es gibt noch immer keine klare Regelung zum Thema und die Behörden und unterschiedlichen Plattformen legen die Sachlage dazu unterschiedlich aus.
So hat die Vergabekammer Baden-Württemberg festgehalten, dass bereits die bloße Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten durch das US-Mutterunternehmen ausreicht, um eine Übermittlung in die USA zu unterstellen. Ob es tatsächlich zu einem solchen Datenfluss kommt, ist danach unerheblich -die bloße Möglichkeit genügt.
Auch hier liegt der Hintergrund, wie bei vielen Beiträgen in diesem Bereich, in dem gefallenen Privacy-Shield. Die Datenschutzbehörde aus BW hat eine Stellungnahme herausgebracht und auch Microsoft hat auf die Vorwürfe reagiert. Beides können Sie in u.a. Links nachlesen.
Hierzu passt ein sehr guter Podcast von „Datenschutz Talk Podcast by migosens“* , den wir unten verlinkt haben.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass es immer eine Entscheidung und eine Abwägung im Einzelfall sein sollte und Unternehmen für sich einen Weg finden müssen, wie Sie Microsoft nutzen und welcher Risikoansatz gewählt wird.
Denn weder wird Microsoft jemals verboten, noch als Datenschutzunternehmen des Jahres ausgerufen werden.
Stattdessen werden Clouds und Konferenzen weiter Einzug halten. Diese Techniken sollten aber mit Sinn und Verstand eingeführt und genutzt werden. Unsere Beratung geht immer zu einem bedachten Umgang und einer entsprechenden Risikobetrachtung mit Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA).
Tipps zur Einstellung erhalten Sie über den o.g.Downloadlink und bei einer DSFA unterstützen wir gerne.
https://migosens.de/wp-content/uploads/2022/08/Datenfluss-Teams.pdf
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/stellungnahme-zum-beschluss-der-vergabekammer-bw/
https://gdprhub.eu/images/b/b4/VK_Baden_Württemberg_-_1_VK_23-22.pdf
*Werbung wegen Firmennennung
Wie funktioniert eigentlich das Internet? Und was ist eine IP-Adresse?
WordPress-Grundlagen-Kurs für Einsteiger
Google und die DSGVO
Cookies und das TTDSG
Die Datenschutzerklärung
Webfonts, WordPress & die DSGVO
Webfonts, WordPress & die DSGVO
Jeder, der eine Webseite erstellt oder betreibt setzt sich früher oder später mit der Schriftart auf der Webseite auseinander. #WordPress bietet dafür eine gewisse Auswahl an Schriftarten an, da das Angebot von Google Webfonts jedoch bedeutend größer ist, verwenden viele Nutzer Google Webfonts. weiterlesen…
19 August 2022
Termin: Auf Anfrage
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: Online
Kosten: 99,00 Euro
Aufgrund der aktuellen Nachfrage bieten wir das Thema als persönlichen Termin an. Hierbei können wir auf Ihre individuellen Fragen eingehen.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit einem Wunschtermin an info@qs-kornmann.de
Webfonts, WordPress & die DSGVO
Jeder, der eine Webseite erstellt oder betreibt setzt sich früher oder später mit der Schriftart auf der Webseite auseinander. #WordPress bietet dafür eine gewisse Auswahl an Schriftarten an, da das Angebot von Google Webfonts jedoch bedeutend größer ist, verwenden viele Nutzer Google Webfonts.
In diesem Zusammenhang ist die Online-Einbindung dieser Schriften weit verbreitet. Allerdings ist dies aus Sicht des Datenschutzes nicht korrekt und kann für dich teuer werden. Denn vor dem Laden der Schrift benötigst du eine konforme Einwilligung.
In letzter Zeit steigen Schadenersatzforderungen von 100 Euro wegen der datenschutzwidrigen Einbindung von Google Fonts auf Webseiten.
Triff Vorkehrungen, um eine Abmahnung zu vermeiden, denn den meisten Webseitenbetreibern ist gar nicht bewusst, dass sie einen solchen Verstoß begehen.
Was ist nun die Lösung des Problems?
Die Lösung ist, die gewünschten Schriften lokal auf deiner Webseite einzubinden. Hierzu kannst du die Schriften von Google laden und dann über ein Plugin direkt auf deiner Webseite einbinden.
Nutzt du #googlefonts auf deiner WordPress Webseite?
Willst du herausfinden, wie du die Schriften lokal einbettest?
Hast du allgemeine Fragen zum Datenschutz und WordPress?
Wir helfen dir!
Wir, das sind Datenschutzexperte Michael Kornmann von QS-Kornmann und WordPress-Profi Johannes Mairhofer.
qs-kornmann.de www.johannesmairhofer.de.