So oder so ähnlich lauten aktuell die ersten Fundstücke aus dem Internet. Es scheint, als würden die ersten Berater schon mit neuen Vorlagen in den Startlöchern sitzen und Ihr „Beratergold“ wittern. Wie Sie es von uns gewohnt sind, bereits jetzt unsere Meinung und Einschätzung.
Um was geht es? Es geht darum, dass die ISO-9001:2015 eine neue Revision, also ein Update erhalten soll. Das ist in der Normenwelt vollkommen normal und wer sich mit 13485, 27001, oder Tisax beschäftigt, kennt das nur zu gut. Hierbei sind aktuell folgende Themen in Disskussion:
1. Stärkerer Fokus auf Digitalisierung und neue Technologien: Die neue Norm wird voraussichtlich mehr Gewicht auf die Integration digitaler Prozesse und Technologien legen. Das betrifft sowohl interne Abläufe als auch die Interaktion mit Kunden und Lieferanten.
2. Nachhaltigkeit und Umweltaspekte: Es wird erwartet, dass Nachhaltigkeitsaspekte stärker in den Vordergrund rücken. Das könnte Themen wie Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und CO2-Bilanz umfassen.
3. Risiko- und Chancenmanagement: Zwar ist dies bereits in der 2015er Version enthalten, aber es wird vermutlich noch detaillierter ausgearbeitet und mit anderen Bereichen des Qualitätsmanagements verknüpft.
4. Flexibilität und Agilität: Angesichts der zunehmend volatilen Marktbedingungen wird die neue Norm wahrscheinlich mehr Wert auf flexible und agile Organisationsstrukturen legen.
5. Integration mit anderen Managementsystemen: Es wird eine noch stärkere Harmonisierung mit anderen ISO-Normen wie der ISO 14001 (Umweltmanagement) oder der ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement) angestrebt.
6. Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung: Diese Aspekte könnten in der neuen Version noch detaillierter ausgeführt werden, um die Bedeutung von Wissen als Ressource zu unterstreichen.
7. Kundenorientierung und Stakeholder-Management: Die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen aller relevanten Interessengruppen könnte noch stärker in den Fokus rücken.
8. Prozessorientierung: Die prozessorientierte Sichtweise wird voraussichtlich beibehalten, aber möglicherweise noch stärker betont und mit neuen Konzepten verknüpft.
Viele Themen werden in einigen Unternehmen bereits Einzug gehalten haben, oder es wäre sinnvoll diese zu betrachten.
Wann Sie sich jedoch aktiv mit dem Thema beschäftigen sollten, ist aktuell unklar. Hier kommt es sehr auf den aktuellen Zustand Ihres QM-Systems an.
Aktuell würden wir das Thema nicht vor Anfang Mitte 2026 sehen.
Linkempfehlung: https://www.dgq.de/aktuelles/neuer-zeitplan-fuer-die-revision-der-iso-9001-veroeffentlicht/
Fazit:
Ruhe bewahren, es gibt keinen „brauchbaren“ Entwurf, auf dessen Basis man aktuell schon aktiv werden sollte. Unsere Kunden müssen sich keine Gedanken machen, wir kommen zu einem sinnvollen Zeitpunkt aktiv auf Sie zu und stellen auf die neue Norm um. Wer jetzt schon ein agiles digitales System hat, sollte wenig Arbeit in der Umsetzung haben. Wer jetzt noch in Leitz-Ordnern lebt, sollte das zu Anlass nehmen, sich ggf. über ein digitales QM Gedanken zu machen 😉
Unsere Handlungsempfehlungen:
1. Ruhe bewahren und nicht auf die Panik im Internet „reinfallen“.
2. Betreuen wir Sie als QM-Manager = Keine Aktion für Sie, wir melden uns
3. Betreuen wir Sie nicht als QM-Manager = Lassen Sie uns zusammenarbeiten
4. Schaffen Sie mit einer wirklich digitalen Lösung eine solide Basis für Änderungen und Wissen im Unternehmen
5. Folgen Sie unserem Newsletter für weitere Updates zu diesem Thema.