Nutzen Sie Künstliche Intelligenz im Unternehmen?

Dann sollten Sie die Anforderungen der neuen EU-KI-Verordnung kennen – und umsetzen.
Wir unterstützen Sie mit fundierter KI-Beratung, praxisnahen Schulungen zur Künstlichen Intelligenz und stellen auf Wunsch Ihren externen AI-Officer.

Große Chancen – klare Regeln: Was bei KI im Unternehmen jetzt zählt

Große Sprachmodelle (LLMs) und bildgenerierende Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, Midjourney oder DALL·E bieten enorme Potenziale – von der automatisierten Texterstellung über smarte Chatbots bis hin zu kreativem Marketing-Content. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Anforderungen: Viele Unternehmen nutzen diese Tools bereits – oft ohne fundierte Risikoabschätzung oder interne Richtlinien. So entsteht eine rechtliche Grauzone, die künftig nicht mehr tragbar ist.

Die EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO) schafft klare und verpflichtende Regeln für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien. Unternehmen sind gefordert, Verantwortlichkeiten zu definieren, Schulungen durchzuführen und den Einsatz von generativer KI transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Wer das versäumt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Vertrauen – intern wie extern.

Die EU-KI-VO betrifft nicht nur große Tech-Konzerne. Schon ein einfacher KI-Chatbot auf Ihrer Website oder ein intern eingesetztes Sprachmodell kann rechtlich relevant sein.
Gerade Artikel 4 der Verordnung macht klar:

  • Es braucht klare Zuständigkeiten für den KI-Einsatz

  • Mitarbeitende müssen geschult werden

  • Der Einsatz muss dokumentiert und bewertbar sein

  • Bei Verstößen drohen empfindliche Sanktionen

Viele Unternehmen befinden sich hier in einer Grauzone – oft ohne es zu wissen.

So machen wir KI-Nutzung in Unternehmen sicher

Als erfahrene Berater begleiten wir Unternehmen auch bei der Umsetzung der EU-KI-Verordnung – speziell im Umgang mit LLMs und bildgenerierender KI. Wir bieten praxisnahe Schulungen für Mitarbeiter, helfen beim Aufbau interner KI-Richtlinien und übernehmen auf Wunsch die Rolle des externen AI-Officers. Unsere Mission: Unternehmen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz gewinnbringend UND verantwortungsvoll einzusetzen.

Von Unsicherheit zu Souveränität

Mit unserer Unterstützung gewinnen Sie Klarheit und Sicherheit:

✔️ Risikobewertung Ihrer KI-Anwendungen (z. B. ChatGPT, Midjourney)


✔️ Entwicklung von unternehmensspezifischen KI-Richtlinien


✔️ Pflichtgerechte Schulungen für alle relevanten Teams


✔️ Aufbau einer soliden KI-Governance-Struktur


✔️ Auf Wunsch: Stellung eines externen AI-Officers für dauerhafte Entlastung

Die EU-KI-VO wird Realität – Unternehmen, die sich frühzeitig vorbereiten, sind klar im Vorteil.

Sichern Sie sich jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihren Status quo und zeigen auf, wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher, ethisch und zukunftsfähig im Umgang mit KI aufstellen.

Ob Richtlinien, Schulung oder AI-Officer – wir liefern Lösungen, mit denen Sie sofort loslegen können

Jetzt Beratung anfragen

Wie KI den Unternehmensalltag verbessert – Chancen richtig nutzen

Der gezielte Einsatz von KI kann Abläufe nicht nur beschleunigen, sondern auch qualitativ verbessern – vom Marketing über den Kundenservice bis hin zu internen Prozessen. Doch: Je größer der Nutzen, desto klarer müssen die Regeln sein. Ohne interne Schulungen, Verantwortlichkeiten und eine klare KI-Governance können Chancen schnell zu Risiken werden.

Deshalb unterstützen wir Unternehmen dabei, Künstliche Intelligenz sicher, strategisch und zukunftsfähig zu integrieren – von der Risikoanalyse bis zur Umsetzung der EU-KI-Verordnung.

Texterstellung

Marketingtexte und E-Mails in Minuten statt Stunden – durch KI-generierte Inhalte.

Kundenservice

Chatbots auf Basis von LLMs entlasten Ihr Support-Team rund um die Uhr.

Design & Visualisierung

Bilder für Präsentationen und Kampagnen mit wenigen Prompts erzeugt.

Datenanalyse

KI verdichtet komplexe Informationen zu klaren Entscheidungsgrundlagen.

Wissensmanagement

Interne Chatbots liefern Antworten auf Prozesse, Richtlinien und Zuständigkeiten.

QS Kornmann

Alles, was Sie zur EU-KI-Verordnung & KI-Beratung wissen sollten

Artikel 4 der EU-KI-Verordnung (EU-KI-VO) beschreibt die allgemeinen Verpflichtungen für Unternehmen, die KI-Systeme – wie z. B. große Sprachmodelle (LLMs) oder bildgenerierende KI – entwickeln, einsetzen oder nutzen.

Die wichtigsten Anforderungen sind:

  • Verantwortung benennen: Unternehmen müssen intern klare Zuständigkeiten für KI-Anwendungen festlegen.

  •  Transparenz schaffen: Nutzer müssen erkennen können, ob Inhalte durch KI erzeugt wurden.

  •  Schulungen durchführen: Mitarbeitende, die mit KI arbeiten, müssen entsprechend geschult werden.

  •  Risikomanagement etablieren: Der Einsatz von KI muss systematisch bewertet und dokumentiert werden.

  •  Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs) einführen, um den sicheren Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten.

Die EU-KI-Verordnung betrifft alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz systematisch einsetzen – auch im kleineren Rahmen.
Bereits Tools wie ChatGPT für Kundenservice, Midjourney für Marketing-Visuals oder automatisierte Entscheidungsunterstützung können als KI-Systeme im Sinne der Verordnung gelten.
Unternehmen müssen deshalb Verantwortlichkeiten benennen, Schulungen durchführen und Risikobewertungen dokumentieren – unabhängig von Größe oder Branche.

Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Midjourney sind leistungsstark, aber auch riskant:

  • Datenschutzrisiken (z. B. wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden)

  • Fehlinformationen oder Halluzinationen

  • Urheberrechtsprobleme bei generierten Inhalten

  • Fehlende Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Ergebnissen
    Unsere KI-Beratung hilft Ihnen, diese Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren.

Mit unserer Beratung gewinnen Sie:

  • Klarheit über die rechtlichen Vorgaben der EU-KI-Verordnung

  • strukturierte Prozesse und Richtlinien für den KI-Einsatz

  • Sicherheit im Umgang mit LLMs & bildgenerierender KI

  • Schulungen, die auf Ihre Praxis zugeschnitten sind

  • und auf Wunsch: einen erfahrenen AI-Officer an Ihrer Seite
    So schaffen Sie Vertrauen – intern wie extern, und stärken Ihre Innovationsfähigkeit nachhaltig.

Ein externer AI-Officer übernimmt die Verantwortung dafür, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der EU-KI-Verordnung erfüllt – vergleichbar mit einem externen Datenschutzbeauftragten.
Er oder sie sorgt u. a. für:

  • die Bewertung Ihrer KI-Systeme,

  • die Umsetzung interner Richtlinien,

  • Schulungskonzepte für Mitarbeitende

  • und regelmäßige Audits zur Überprüfung der KI-Nutzung.
    Mit einem AI-Officer gewinnen Sie Rechtssicherheit, Transparenz und Entlastung.

Nach einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihren aktuellen Stand beim Thema KI. Dann entwickeln wir:

  • einen maßgeschneiderten Maßnahmenplan,

  • Schulungsangebote für Ihre Teams,

  • sowie alle notwendigen Richtlinien und Nachweise.
    Sie entscheiden, ob wir Sie einmalig beraten oder dauerhaft begleiten – z. B. durch die Stellung eines externen AI-Officers.

Wir sind für Sie da

Unser KI-Team

Bereit für verantwortungsvolle KI im Unternehmen?

Die EU-KI-Verordnung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine Chance, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zukunftssicher, transparent und effizient zu gestalten.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Organisation von KI profitieren kann – rechtssicher, praxisnah und auf Ihre Branche abgestimmt.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren KI-Berater:innen.

Sie erreichen uns telefonisch und per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.